Seite 1 von 3 / Zur Übersicht

"Vom ewigen Eis zum Zirbenwald" - naturkundliche Wanderung ins Zillertal

Am 30. Juni 2018 fand unsere jährliche naturkundliche Wanderung unter dem Motto "Vom ewigen Eis zum Zirbenwald" im Zillertal statt.

Die Exkursion führte rund 30 Mitglieder und Gäste in die nivale und alpine Stufe der Zillertaler Alpen, an den Fuß des Tuxer Ferners (auch Gefrorene Wand Kees genannt).

Bei der Bergstation bekamen wir zuerst vom Biologen Frederick Manck vom Ruhegebiet Zillertaler und Tuxer Hauptkamm eine Einführung in die Entstehung und die Aktivitäten dieses Hochgebirgs-Naturparkes. Interessante Ausführungen mit aktuellen Daten gab es zum massiver Rückzug der Gletscher des Zillertales. Da erscheint die teilweise Abdeckung des „ewigen“ Eises mit Kunstofffolien allenfalls als schlechte Kosmetik!

Nach einer vegetationskundlichen Einleitung durch „unseren“ Botanikprofessor Konrad Pagitz konnten wir die schönsten und für die jeweiligen Besiedlungsphasen typischen Pflanzen beobachten. Über 300 Arten besiedeln in diesem Gebiet die unterschiedlichsten Gesteine des sogenannten Tauernfensters (Zentralgneise, Glimmerschiefer, Marmore). Die vielfältige und bunte Flora konnten wir in den verschiedenen Vegetationstypen von den Moränen des Gletschervorfeldes über Windkanten und Schneeböden, Schuttfluren, Seggenrasen, Zwergstrauchheiden, Mooren und Almwiesen bewundern.

Die informative Blumenwanderung beendeten wir bei einem wohlverdienten Getränk auf der Sommerbergalm.

 

Manfred Hotter