Frühjahrsvortrag 2017 - Kann Liebe Sünde sein?

Die wachsende Begeisterung für den Wald als Managementherausforderung

Präsentation zur Veranstaltung

Kaum ein Monat vergeht, ohne dass eine werbende Branche oder so genannte Trendscouts eine neue Bewegung ausruft, die den Wald für sich entdeckt hat. Begrüßen wir also nach den Mountainbikern, Quadfahrern und den Segway-Fahrern nun auch die Geocasher, die Bushcraft-Anhänger und jene Menschen, die unter der Überschrift Survival, ihr Überleben im Alltag durch regelmäßige Abenteuer im Wald gewährleisten. Die Digitalisierung vieler Lebensbereiche, technische Entwicklungen und damit verbundene neue Lebensstile, aber auch eine gänzlich veränderte Haltung zu traditionellen Eigentumsbegriffen ändern den Zugriff der Gesellschaft auf den Wald geradezu radikal. Für Forstverwaltungen und -betriebe wird das Thema Erholung und Freizeit zur großen Herausforderung. Neben den klassischen Diskussionspartnern Naturschutz und Jagdwirtschaft tritt zunehmend eine dritte Gruppe von Akteuren an, die ihre Interessen am Wald lautstark artikuliert.

Vortragender: Prof. Dr. Ulrich SCHRAML, Abteilung Wald und Gesellschaft; Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

 

 

Das Jahresprogramm 2017 wird unterstützt von