Unsere Wälder stehen unter Stress. So wie wir Menschen auch. Um den Wald und seine Funktionen auch in Zukunft zu sichern, gehen die Lebenshilfe Tirol, der Tiroler Forstverein und die Bezirksforstinspektionen mit dem Projekt "Bunter Lebenshilfe Wald" gemeinsame, inklusive Wege und pflanzen Laubbäume.
Gemeinschaftsprojekt von Lebenshilfe Tirol, Tiroler Forstverein und Bezirksforstinspektionen
Der Tiroler Forstverein startete im Frühjahr 2021 zusammen mit der Lebenshilfe Tirol und Unterstützung durch die Bezirskforstinspektionen das Aufforstungsprojekt "Bunter Lebenshilfe Wald". Dazu wurde bereits Mitte April eine Pilotaufforstung mit dem Stadtforstamt Innsbruck abgehalten.
In der Woche des Waldes (am 09.06.2021) wurde sodann an fünf Standorten in Tirol (Bezirke Reutte, Imst, Innsbruck mit Steinach und Kufstein) ein Aufforstungstag mit Lebenshilfe-Werkstätten aus den Bezirken abgehalten. Es soll daraus eine langjährige Partnerschaft zwischen der Lebenshilfe Tirol und dem Forstverein mit den Forstinspektionen entstehen. Die Lebenshilfe Tirol ist sehr engagiert und hat sogar ein eigenes Logo kreiert und auch T-Shirts gedruckt. Unser besonderer Dank gilt den Bezirksforstinspektionen, die für uns Personal und Flächen zur Verfügung stellen. Ohne dieses Engagement wäre das Projekt für den Tiroler Forstverein nicht durchführbar.
"Die Lebenshilfe begleitet Menschen bei einem barrierefreien, selbstbestimmten und erfüllten Leben. Dazu gehört es auch, Lebens- und Entwicklungsräume mitzugestalten, die das Leben für uns alle qualitativer, inklusiver und nachhaltiger machen", so Georg Willeit, der Geschäftsführer der Lebenshilfe Tirol gem. GmbH.
Ungefähr 400 Laub- und Nadelbäume hat das inklusive Team aus Klient/innen, Mitarbeiter/innen der Lebenshilfe Tirol und Forstspezialist/innen der Bezirksforstinspektionen und des Tiroler Forstvereines in den Regionen fast gleichzeitig gesetzt! Es wurden Löcher gegraben, Bäume eingepflanzt, mit Pfosten gestützt, vor Wildverbiss geschützt und mit einem Namensschild versehen. Zeitgleich wurde viel über den Wald, die Tiere, die Aufforstung, das Alter der Bäume und ihre Bedeutung für das Klima gelernt.
Das Statement einer Baumpflanzerin der Lebenshilfe sagt alles: "Jetzt habe ich meinen ersten eigenen Baum gepflanzt, zu dem ich immer wieder kommen kann", so Evelyn Nagl aus Innsbruck. "Das war gar nicht so schwer. Das könnt ihr auch machen".
Alle Teilnehmer/innen hatten einen tollen Vormittag, das Wetter war überall stabil und jede/r von uns hat viel Kraft daraus geschöpft. Und so ist es auch das erklärte Ziel dieser Partnerschaft in den nächsten Monaten und Jahren tirolweit möglichst viele Bäume zu pflanzen und den "Bunter Lebenshilfe Wald" fest wurzeln und wachsen zu lassen.